Zum Hauptinhalt springen

Umgebung: Kultur

Wimbachklamm bei Ramsau

Die Wimbachklamm liegt am Eingang des Wimbachtales am Fuße des Watzmanns und des Hochkalters. Die Klamm ist eine geologische Sehenswürdigkeit, ein beeindruckendes Naturschauspiel und wildromantisches Naturdenkmal.


Eishöhle bei Markt Schellenberg

Die Schellenberger Schauhöhle liegt auf 1.570 m Höhe im Untersberg. Der Führungsrundweg (insgesamt 500 m) führt auf Stegen und Treppen über Schächte, Stollen und Eisfälle zum tiefsten Punkt, der Fuggerhalle, die 55 m unter dem Höhleneingang liegt. Die Temperatur liegt auch im Sommer bei -0,5 bis 4 Grad.


Almbachklamm bei Maria Gern

Beginnend an der Kugelmühle können Sie eine interessante und erlebnisreiche ca. 3 km lange Wanderung durch die Almbachklamm machen. Der Almbach stürzt sich tosend durch die wildromantische Schlucht der Almbachklamm. Auf zahlreichen Brücken und Stegen kann man die Schlucht durchschreiten und das Naturschauspiel genießen.


Kulturstadt Salzburg

In Mozarts Geburtsstadt finden Sie zahlreiche Museen, Schlösser, die Festung Hohensalzburg, das Opernhaus und Konzertsäle, u.a. das Festspielhaus, Theater, Cafes und vieles mehr


Salzbergwerk in Berchtesgaden

Dieses historische Salzbergwerk erzählt die Geschichte über die Gewinnung des „Weißen Goldes“ in alter und neuer Zeit. In traditioneller Bergmannstracht gekleidet fahren Sie mit der Grubenbahn tief in den Berg. Die fachkundigen Bergknappen führen Sie über Rutschen, Stollen und Salzgrotten durch
den Berg. Die Überfahrt auf einem geheimnisvoll beleuchteten unterirdischen See gehört ebenfalls zur Führung.

Dokumentationszentrum Obersalzberg

Die Dokumentation Obersalzberg ist eine Dauerausstellung des Instituts für Zeitgeschichte. Die Ausstellung zeigt die Geschichte des Obersalzbergs und verbindet die Ortsgeschichte mit einer Darstellung der zentralen Erscheinungsformen der nationalsozialistischen Diktatur. Die Ausstellung beinhaltet Fotos, Dokumente, Plakate, Film- und Tonaufnahmen, die der Öffentlichkeit zum Teil erstmals zugänglich gemacht wurden.

Enzianbrennerei in Berchtesgaden

Grassl Gebirgs-Enzian wurde erstmals 1602 in Berchtesgaden gebrannt. Als älteste Enzianbrennerei und Produzent von mehr als 20 Gebirgs-Spezialitäten genießt die Enzianbrennerei Grassl heute weit über die Grenzen unserer Region hinaus ein hohes Ansehen.

Hintersee bei Ramsau

Von Malern und Dichtern und auch für das Kino als Hinter- grundkulisse für romantische Berg- und Naturfilme wurde der See entdeckt. Der See strahlt einen ganz speziellen Zauber aus.

Rossfeldhöhenstrasse

Die Fahrt auf der Roßfeldhöhenringstraße führt Sie auf eine Höhe von 1.600 m unmittelbar in die einmalige, hochalpine Bergwelt des Berchtesgadener Landes. Auf der Scheitelstrecke finden Sie einen großen Parkplatz. Von dort genießen Sie einen herrlichen Rundblick auf das gewaltige Bergmassiv des Hohen Göll, den Kehlstein, das Tennen- und Dachsteingebirge, den Untersberg sowie das unvergleichliche Berchtesgadener und Salzburger Land. Zwei schön gelegene Berggasthöfe laden zu Rast und Einkehr ein. Die Straße ist ganzjährig befahrbar und mautpflichtig.

Kurstadt Bad Reichenhall

Sie finden dort das Kulturorchester der Bad Reichenhaller Philharmoniker, das Salzmuseum in der Alten Saline, die Städtische Galerie und einiges mehr

Haus der Berge

Bei dem Museum handelt es sich um das Informations- und Bildungszentrum des Nationalparks Berchtesgaden. Sie können dort die Natur vom Grund des Königssees bis zum Gipfel des Watzmanns erleben.